
Adel Abriss
Weil wir es können!
Abrisskosten in BERLIN
Der Abriss eines Hauses und die damit verbundenen Abrisskosten kommen immer dann zum Tragen, wenn etwa ein neues Haus gebaut oder ein Bauplatz vorbereitet werden soll. Schließlich muss das alte Objekt erst einmal entfernt werden. Mit welchen Abrisskosten Sie rechnen müssen und was Sie tun können, um die kosten zu verringern, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Diese Abrisskosten kommen auf Sie zu
Pauschal lassen sich die Abrisskosten nicht nennen. Es gibt lediglich Näherungen, die als Beispiel dienen können. So kostet der Abriss eines Hauses, je nach Standort und Größe, 10.000 bis 30.000 Euro. Wer lediglich ein kleines Objekt ohne Unterkellerung abreißen möchte, kommt mit 5.000 bis 10.000 Euro vergleichsweise günstig hin.
Zudem können einige Zahlen im Rahmen der Abrisskosten genannt werden, die recht konstant sind. So werden etwa für die Abrissplanung rund 1.000 Euro fällig. Für etwaige Vorarbeiten, wie das Beseitigen von Schadstoffen, das Entkernen des Hauses sowie das Entfernen von beweglichen Teilen, kommen 2.000 Euro hinzu. Wird bei den Arbeiten eine hohe Schadstoffbelastung festgestellt, liegen die Kosten selbstverständlich deutlich über dem hier genannten Preis.
Die reinen Abrisskosten betragen durchschnittlich 10.000 Euro. Vorausgesetzt, es handelt sich nicht um ein extrem großes Haus, das Gebäude muss nicht erst rückgebaut werden oder das Objekt ist schwer zugänglich. In diesen Fällen kommen Kosten für die Abrissarbeiten hinzu. Findet sich unter dem Haus noch ein Keller, werden zusätzlich rund 4.000 Euro berechnet. Schließlich müssen der Keller aufgefüllt und das Fundament verdichtet werden. Nur so ist eine spätere Nutzung möglich. Abschließend muss der Bauschutt sowie möglicher schadstoffbelasteter Sondermüll entsorgt werden. Hierfür werden im Regelfall noch einmal etwa 3.000 Euro berechnet.
Abrisskosten – gut zu wissen!
Die Kosten für Abriss und Entsorgung richten sich nach dem Umfang der Arbeiten. Zudem dauert das Abreißen eines Hauses im Regelfall einige Tage. Pro Quadratmeter fallen dabei zwischen 50 und 100 Euro an – rein für den Abriss des Hauses.
Dauer der Abrissarbeiten
Konkret dauert der Abriss, wenn ein Profi-Unternehmen beauftragt wird, im Schnitt ein bis drei Tage. Aus Erfahrung lässt sich festhalten, dass der Abriss eines klassischen Einfamilienhauses, das ohne Keller gebaut wurde, innerhalb von anderthalb Tagen durchgeführt werden kann. Dabei ist die Zeit inbegriffen, die für das Aufräumen und Entsorgen von Bauschutt benötigt wird.
Wer ist berechtigt, ein Haus abzureißen?
Generell darf ein Haus in privater Arbeit abgerissen werden. Allerdings ist zwingend eine Anzeige beim zuständigen Bauamt nötig. Wer ein Objekt ohne vorherige Genehmigung abreißt, kann mit einem empfindlichen Bußgeld belegt werden. Diese Regelung ist jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Informieren Sie sich also im Vorfeld, welche Regelungen in Ihrem Bezirk gelten!
Einflussfaktoren für die Abrissarbeiten
Die Kosten für den Abriss eines Hauses werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst.
1. Gebäudegröße
Um so größer das jeweilige Gebäude ist, desto mehr Arbeitszeit und Maschinenzeit muss aufgewendet werden, um den Abriss durchzuführen. Üblicherweise ist die zeitliche Komponente die Berechnungsgrundlage des Abrissunternehmens.
2. Baumaterialien
Durch die unterschiedlichen Gewichte der Baumaterialien entstehen verschiedene Entsorgungskosten. Teuer sind etwa Eternit-Platten und andere giftige Stoffe. Da im Umgang mit diesen, besondere Vorsicht geboten ist, kostet dies Zeit und somit Geld.
3. Örtliche Gegebenheiten
Hierbei spielt der Standort des zum Abriss freigegebenen Objekts eine Rolle. Ist ausreichend Freiraum für die Arbeiten vorhanden? Müssen andere Gebäude gesichert werden? Kommen die Maschinen gut an die Baustelle hin? Ist es notwendig, Straßen oder Fußwege abzusperren? Je größer der Aufwand ist, um die Arbeiten durchzuführen, desto höher können die Kosten ausfallen.
4. Entkernen des Gebäudes
Ein weiterer Kostenfaktor ist das Innere des Hauses. Denn bei der Entkernung fallen nicht nur zusätzlich Arbeiten an. Oftmals wird hier Sondermüll zusammengetragen, der gesondert getrennt und entsorgt werden muss. Damit ist die zeitliche Komponente beim Abriss höher und verursacht entsprechend Kosten.
5. Keller
Liegt unter dem Haus ein Keller, muss auch dieser ausgebaggert werden. Dabei entsteht ein Loch, das später mit Erde aufgefüllt und verdichtet werden muss. Besonders der letztere Punkt ist beim anschließenden Neubau in puncto Sicherheit entscheidend.
Rechenbeispiel für den Abriss eines durchschnittlichen Einfamilienhauses
Für die Beispielrechnung setzen wir ein Gebäude mit einer Wohnfläche von 120 m² als Referenz an. Dieses ist gut zugänglich, unterkellert und steht weder zu nah an der Straße, noch an anderen Objekten.
Für die Abrissplanung werden 1.000 Euro berechnet.
Die Entkernung schlägt mit samt den Vorarbeiten mit 2.000 Euro zu Buche.
Bei den Abrisskosten werden 12.000 Euro fällig.
Da ein Keller gegeben ist, werden für das Auffüllen und Verdichten 4.000 Euro in Rechnung gestellt.
Für die Entsorgung von Sondermüll und Schutt werden noch einmal 3.000 Euro berechnet.
Im hier genannten Beispiel belaufen sich die Abrisskosten für ein Haus auf 22.000 Euro.
Abrissfirma oder selbst abreißen?
Der Abriss eines Hauses ist keine Sache, die Sie auf die leichter Schulter nehmen sollten. Wer allerdings die Sicherheitsvorkehrungen berücksichtigt und Erfahrung im Abriss mitbringt, kann mit den geeigneten Maschinen durchaus einen Hausabriss durchführen. Dennoch empfiehlt es sich für größere Vorhaben, gerade wenn ein Neubau auf gleichem Grund geplant wird, ein professionelles Abrissunternehmen zu beauftragen. Diese kennen die gesetzlichen Begebenheiten, können alle Eventualitäten, wie etwa den Zustand des Hauses, berücksichtigen und haben die nötigen Baumaschinen zur Hand.
So reduzieren Sie Kosten beim Abrissarbeit
Besonders die Vorarbeiten sind prädestiniert, um Kosten für den Hausabriss zu senken. So können etwa Möbel bereits ausgeräumt und entsorgt werden. Damit werden die Gesamtkosten, da sie an die
Die Adel Abriss Berlin versucht stets eine optimale Lösung für die gestellten Herausforderungen zu finden. Dabei bieten wir faire und transparente Preise im Tausch für eine professionelle Arbeit.Adel Abriss BerlinHerr Adel (Geschäftsführer)